BASSK


spacer
 
 
 
 
 
Erde
 

Warum ist es interessant
über unsere Kalenderrechnung nachzudenken?

Was ist daran bedeutsam?

Es gibt immer wieder einmal Zeiten die als besonders bedeutungsvoll für unsere Weltgeschichte angesehen werden.
Eine Jahrtausendwende oder ein ganz sicher errechneter "Weltuntergang", wie wir ihn im Jahr 2012 erleben sollten.

Beschäftigt man sich nun mit den verschiednen Kalenderrechnungen der Menschheit, speziell mit der heute verwendeten, so stellt man fest, dass alle Rechnungen einer gewissen Willkür unterliegen.

Unsere unreflektierte Verwendung von Zeit, Zeiten und Datumsdaten lässt uns vergessen, dass wir eigentlich doch nicht die Herren über die Zeit sind.
Wir leben nur in ihr und können die Abläufe, die unsere Zeit einteilen genauer beobachten.

Genau das möchte der BASSK anregen.
 
 
 
Ab wann zählt man die Zeit?

Unsere Zeitrechnung wir mit "nach Christus" betitelt. Der Evangelist und Arzt Lukas berichtet im 2. Kapitel seines Buches, dass es erstmalig zu einer Volkszählung unter Kaiser Augustus kommt.

Archäologen haben Papyrus-Schriften studiert und die erste Zählung in das Jahr 20 nach unserer Zeitrechnung datiert (John McRay/ Frederick G. Kenyon/ Randall Prince). Für die Jahre 20, 34, 48, 62 und 104 wurden Volkszählungsbeschlüsse auf Papyrus gefunden (Frederick G. Kenyon, British Museum, 1907).

Bezüglich Schalttage und Frühlingsanfangspunkt (und nur da) ist das Jahr 0 unserer Zeitrechnung ist im BASSK das Jahr 20.
Wir sehen dies als eine wechselseitige Bestätigung der Berechnungen. Dionysius Exiguus (DE) schreibt, dass Jesus Christus an einem Dienstag 25.12.0 geboren wurde.
Der 25.12. 0 nach unserer Zeitrechnung ist ein Samstag.
Nach BASSK ist Christi Geburtstermin Dienstag der 24.12.20.
Ebenso berichtet DE, dass die Kreuzigung am Frühlingsanfang war. 33 Jahre später war dieser am 22. März 33 nach unserer Zeitrechnung. Berücksichtigt man die 20 Jahre Verschiebung in der Kalenderrechnung, so war dies Freitag 23. März 53 nach BASSK.

Der BASSK will die Zeiteinteilung keinesfalls neu erfinden; lediglich eine genauere Betrachtung unserer gängigen Kalendersysteme liefern.

Einige historische Daten, die durch Geschichtsschreiber überliefert sind, lassen sich so nahtlos einfügen. Es gilt jedoch immer zu berücksichtigen, dass die Nullpunktfestlegung (das Jahr 0) immer nach den damaligen Möglichkeiten und Sichtweisen erfolgte.
Der Vergleich mit dem Muster der astronomischen Daten ergibt frappierende Übereinstimmungen mit den alten Schriften - man muss nur den Nullpunkt der Zeitskala ein wenig verschieben.



stonehenge
 
 
Was ist ein genauer Zeitpunkt?

Wie kann man den genauen Zeitpunkt der Jährung eines Ereignisses in der Vergangenheit, z. B. eines Geburtstages oder eines anderen wichtigen Ereignises bestimmen, ohne die Ungenauigkeiten unseres greg. Kalenders zu übernehmen?

Es geht nur mit dem genauen Bezug auf das astronomische Jahr.
Die Rotation der Planeten und unseres Erden-Mondes sind letztlich die bestimmenden Größen für unsere Zeiteinteilung.

Der BASS-Kalender versucht sich nur daran zu orientieren.
Sie sind eingeladen dies nachzuvollziehen und auch Ihre Ideen mitzuteilen.