BASSK


spacer
 
 
 
 
 
BASSK
 

Präzession im BASSK

Als Zyklus der Präzession bezeichnet man die Präzessionsperiode der Erdachse von etwa 25.700 bis 25.800 Jahren, während der der Frühlingspunkt einmal durch alle Tierkreissternbilder wandert.
Dies ist der Grund für das scheinbare Auseinanderdriften der 12 Tierkreiszeichen und der Sternbilder, die ihnen den Namen gaben
 
 
 
 

Die Beobachtung der "Unwucht"

erlaubt eine neue Interprätation und Datierung der Himmelsscheibe von Nebra. Dazu schauen Sie sich bitte die folgenden drei Beispiele aus der Liste der Frühlingspunkte an, die hier anwählbar ist. Wir zeigen die Jahre 0001, 1007 und 2014.
 
 
 
 
 



globe
 
Präzession:
Die Richtungsänderung der Erdachse ist eine Folge der Massenanziehung des Mondes und der Sonne in Verbindung mit der Abweichung der Erdfigur von der Kugelform.
 Praezession
 
 
 

fruehlingspunkt 0001
Liste der Frühlingspunkte

 
Jahr 0001
 
 
 
Datei Frühlingspunkte 0-2199
(siehe Seite 1 - 2. Zeile)

Bei der hier angegebenen Uhrzeit des FAP ist die zeitliche Differenz der verschiedenen Kalenderrechnugen von 20 Jahren zu berücksichtigen. Siehe Datei "Frühlingsanfang"
 

Was nützt uns

die Beobachtung des scheinbaren Auseinanderdriftens der 12 Tierkreiszeichen und der Sternbilder, die ihnen den Namen gaben?

Es kann eine Datierungshilfe werden!

Die ersten drei Grafiken zeigen die Daten der Präzession am Frühlingsanfangspunkt (FAP) unter Berücksichtigung des Mondzykluses im Verhältnis zu den Tierkreissternbilder.

Als Beispiele haben wir einen FAP aus dem Jahr 1, dem Jahr 1007 und 2014 ausgewählt.

In der vierten Grafik (unten) vergleichen wir diese Beispiele mit der dargestellten Konstellation auf der Himmelsscheibe von Nebra. Die Darstellung zeigt eine mathematische Hochrechnung (bzw. Zurückrechnung) aus den Kalenderdaten des BASSK, der zur Zeit nur vom Jahr 0 bis 2200 reicht.

Dazu wagen wir eine eigene Interpretation.

Weiter
 

 
 
Jahr 1007
 
 
 
Datei Frühlingspunkte 0-2199
(siehe Seite 12 - 7. Zeile)

Bei der hier angegebenen Uhrzeit des FAP ist die zeitliche Differenz der verschiedenen Kalenderrechnugen von 20 Jahren zu berücksichtigen. Siehe Datei "Frühlingsanfang"
 
Anhand der Daten zu den Frühlingspunkten vom Beginn unserer Zeitrechnung bis zum Jahr 2199 können Sie selbst die Grafiken nachvollziehen, bzw. überprüfen.


Weiter

 
 
Interpretation der Nebra-Scheibe
 
 
 
Datei Frühlingspunkte 0-2199
(Seite 22 - unt. Drittel / Tag 735 772)

Bei der hier angegebenen Uhrzeit des FAP ist die zeitliche Differenz der verschiedenen Kalenderrechnugen von 20 Jahren zu berücksichtigen. Siehe Datei "Frühlingsanfang"
 
Nach Betrachtung dieser drei Konstellationen wagen wir eine Interpretation der Scheibe zur Datierung, die das Alter der Scheibe neu bewertet.


Weiter

Betrachtung der Himmelsscheibe von Nebra

 
Jahr 0001
 
Ein Zyklus des Frühlingsanfangs von 1507 Jahren ergibt eine Präzession um 15 Grad
oder 1 Stunde Verschiebung in der Rektaszension (RA)
Rechnet man nun vom Jahr 2014 vier Zyklen á 1507 Jahre zurück ist man im Jahr 4014 vor Christus oder -4014. Die umspannt eine Zeitspanne von 6028 Jahre und einen Bogen von 60°.

Nach unserer Interprätation der Himmelsscheibe von Nebra zeigt sie eine Präzession am FAP von 55° oder 3:45 h (nach BASSK). Dies entspricht ca. dem Jahr -3514 bis -3513 vor Chr.
 
 
 
 
 
 
Nebra-Scheibe
 
Wenn die Himmelsscheibe von Nebra tatsächlich die Bewegung von Frühlingsanfangspunkt (FAP) zu FAP zeigt, dann liesse sich daraus schliessen, dass die Scheibe nicht ca. 3600 Jahre alt ist, sondern ca. 5500 Jahre.

Was gibt den Hinweis zu dieser Annahme?

Auf der Himmelsscheibe ist ein Bogensegment von ca. 135° abgebildet.
Dies entspricht ungefähr dem Abstand von Phasenwinkel zu Phasenwinkel des Mondes in einem Jahr.
Real ist es ein Segment von 130°. (Wir interpretiern das als kleine Ungenauigkeit in der Darstellung.)

Unsere Datei "BASSK-FP" listet 2200 Frühlingspunkte zu denen auch die Angaben zu den siderischen und synodischen Mondbewgungen gehören.
Der schwarze Pfeil in unseren Beispielgrafiken zeigt die Position der Sonne am Frühlingspunkt.

Sie sehen im Jahr 2014 die Sonne am Tierkreiszeichen (TKZ) der Fische. Vor ca. 2000 Jahren war sie vor dem TKZ Widder.
Vor 5500 Jahren war die Sonne vor dem TKZ Stier, genau bei den Plajaden.
Wir glauben genau diese Darstellung in der Himmelsscheibe von Nebra wieder zu erkennen.
 
 

 
Präzession der Sonne (BASSK)

Präzessionszyklus
 
 
 
 

 

Ein Zyklus des Frühlingsanfangs von 1507 Jahren ergibt eine Präzession um 15 Grad
oder 1 Stunde Verschiebung in der Rektaszension (RA)

1507 Jahre x 365,242203052422 Tropisches Jahr = 550.420 Sonnentage

1507 Jahre x 24 = 36168 Jahre =>
1 Präzessionszyklus von 360 Grad
oder 24 h RA
(=> Zyklus)
 
 
 
 
 
 
 

Diskssion um die Berechnung des Präzessionszyklus

Die Wissenschaft geht im allgemeinen von einer Verschiebung der Präzession von knapp einem Grad in 72 Jahren aus (72Jahre x 360°= 25920 Jahre). Das sind ca. 25800 Jahre.

Im relativ kontinuierliche BASS-Kalender sind es 100,4666 für 1° Präzessionsverschiebung der Sonne. Folgende Rechnung liegt dem zu Grunde:
Der BASSK hat alle 1508 Tage, das sind 4 Jahre und 48 Tage, einen Schalttag (aus der Differenz von tropischen zu Sonnentag).
Das tropische Jahr hat 365,2422030524220 Tage und die Nachkommastellen von 0,2422030524220 Tage ergeben alle 4 Jahre und 48 Tage unseren Schalttag.

Teilt man den zeitlichen Überschuss des tropischen Jahres gegenüber dem Jahr aus Sonnentagen 0,2422030524220 trop. Tage
durch 365 (sonnentage) erhält man eine Zeitspanne von 0,000663570006636 als Zunahme der Tagesdauer pro Sonnentag.
Multipliziert man diese minimale Zeitdifferenz mit 1507 Tagen so erhält man genau einen (0,99999999) Tag.
Es sind also 1508 Tage. Dies sind 4 Jahre und 48 Tage, inklusive einem Schalttag.
Berechnet man den Kalender nach diesem Schema, so ist der Frühlingsanfang IMMER am 21. März jedes Jahres.

In Zusammenhang mit den zwei Daten der Mondbewegung, nämlich der Rektaszension und dem Phasenwinkel, lässt sich daraus alle 100,4666 Jahre eine Verschiebung der Präzession um ein Grad ablesen.

 
 

Nach Berechnungen aus dem BASSK haben wir eine Verschiebung der Rektaszension von 1° in 100,4666 Jahren - 15° in 1507 Jahren.

Die exakte Uhrzeit der Mond-Rektaszession (MRA) und der Phasenwinkel der Mondposition am Frühlingsanfangspunkt (FAP) gleicht sich nach 1507 Jahren, jedoch ist der FAP um 15° innerhalb des Himmelskoordinaten-Netzes gewandert. Nur die siderische Mondposition (RA) ist um 40 Minuten im Himmelskoordinaten-Netz zurückgeschritten.

Die beobachtete Verschiebung der Sonnen-Präzession in der Rektaszension von 15° (oder 1 Stunde) in einem Zeitraum von 1507 Jahren ergibt einen Zeitraum von 36168 Jahren für einen vollen Zyklus von 360° (oder 24 Stunden).

Anmerkungen
:
Die Mond-Akzeleration bleibt bei BASSK unberücksichtigt ebenso Delta T der Erdbewegung. Die Schwankungen der Mond- und Erdbewegung sind durch die Präzession zu erklären.

Aus mathematischer Sicht fängt das Jahr am 01.10.-1 an. Der Jahresbeginn ist im BASSK an den gregorianischen
Kalender angepasst. Hieraus ergibt sich eine Verschiebung um 95 Tage nach vorne bis zum 01.01. im Jahr 0.

 

Erläuterung zur Grafik "BASSK Präzessionsuhr"
 
In unserer Zeit versteht jeder, dass die Sonne der Mittelpunkt unseres Sonnensystems ist
(heliozentrische Betrachtung).

Konzentriert man sich jedoch auf die Betrachtung des Frühlingsanfangspunkt (FAP), so d arf man nicht wie Kopernikus die Erde auf Platz vier nach Sonne, Merkur und Venus setzten.

Um das vor unseren Augen ablaufende "Präzessions-Uhrwerk", welches in einer sehr grossen Zeitspanne von ca. 25800 Jahren oder vielleicht auch 36168 [zur Diskussion] Jahren einmal umläuft, zu verstehen, muss man die Erde in den Betrachtungs-Mittelpunkt stellen(geozentrische Betrachtung).
So sind auch die in den Grafiken abgebildeten Skalen immer mit der Erde als zentraler Betrachtungswinkel zur verstehen .

Zum Verständnis haben wir die Grafik mit drei Skalen entwickelt:

1. Die äussere Skala zeigt die Rektaszension in einer 24h Angabe entgegen dem Uhrzeigersinn;
ebenso die dazugehörigen Sternbilder und die siderische Mondbewegung.
Sie ist der auf den Himmelsäquator bezogene Winkel zwischen dem Frühlingspunkt und dem Längenkreis, auf dem der beobachtete Himmelskörper steht, und ist das Analogon zur sich auf die Erdkugel beziehenden geographischen Länge.
Die gebräuchlichsten Abkürzungen sind a oder a.
Die Rektaszension wird häufiger im Zeitmaß als in Grad oder Bogenmaß angegeben.
Die Angabe im Zeitmaß nimmt Bezug darauf, dass die scheinbare Rotation der Sterne um die Erde zur Zeit proportional ist und Zeitdifferenzen
relativ einfach bestimmt werden können.

EINSCHUB / VERWEIS:
Wikipedia:Die Rektaszension
(lat. ascensio recta = gerader Aufstieg)
ist eine der beiden Polarkoordinaten im sogenannten rotierenden äquatorialen Koordinatensystem der sphärischen Astronomie.
Dessen zweite Koordinate ist die Deklination.

 
 
 
 
Jahr 0001
 
2. Die mittlere Skala mit 360°-Teilung und der synodischen Mondbewegung.

3. Die innere Skala: eine 24h-Skala um die Erde zur Angabe der Schalttage und Frühlingsanfangs-Zeitpunkte.