Datenvergleich anhand des Frühlingsanfangs
Der Julianisch-Gregorianische Frühlingsanfang von 1900 bis 2079 entspricht dem des BASSK von 1920 bis 2099
Astronomische Konstellationen liefern die verbindlichen Daten zur Bestimmung und Einteilung von Kalendern. Betrachtet man die Frühlingsanfangsdaten, so ergibt sich ein Muster aus der Verschiebung des Datums um den 21. März im gregorianischen Kalender und der Entsprechung im julianischen Kalender und der Berechnungen aus einem alexandrinischen Kalenderfragment . Genau dieses Muster, zusammen mit den vorkommenden Eklipsen (Mondfinsternissen), finden sich im BASSK - jedoch um genau 20 Jahre verschoben. Die kontinuierliche Rechnung des BASSK zeigt sich hier im immer gleichbleibenden Datum des 21. März. Aus dieser Sichtweise ergeben sich interessante neue Betrachtungsweisen für historische Ereignisse und Datierungen. Am interessantesten ist zum Beispiel der Vergleich der Datierungen der Geburt von Jesus Christus, da sich unsere gesamte Zeitrechnung darauf ausrichtet. |
Siehe auch: Frühlingsanfang 1900-2100
|
|
|
Vergleich der Datierungen
Zu berücksichtigen sind dabei die historischen Berichte der Schreiber der biblischen Evangelien
und römischer Geschichtsschreiber wie z.B. Flavius Josephus und andere (siehe: NASA Eclipse Website und Alexandriner Kalender[fragment]). Entscheidenter Hinweis zur Datierung sind Mondphasen und Eklipsen
|
Nur die mit Fettdruck markierten Daten sind Angaben aus der alexandrinischen Tabelle. Siehe auch: Osterrechnung der Alexandriner |
Gregorianisch erst ab 15.10.1582
|
|